Meine Lipom OP Erfahrungen: Erfahre, wie eine Operation abläuft, worauf Du achten musst und welche Tipps ich als Patient mitgeben kann.
Einleitung
Als Lipom-Patient möchte ich in diesem Blogbeitrag über meine Lipom-Erfahrungen berichten. Ich gebe Dir einen kurzen Überblick wie eine OP abläuft und worauf man achten muss. Zudem gebe ich einen kurzen Ausblick, welche alternativen Behandlungsmethoden ich in Zukunft selbst ausprobieren möchte.
Wie läuft eine Lipom-OP ab?
Ich habe im Laufe der Jahre viele Erfahrungen mit Operationen gesammelt, bei denen meine Lipome entfernt wurden. Grundsätzlich ist die OP selbst keine große Sache – jedenfalls dann, wenn nur ein einzelnes Lipom entfernt wird.
Nach einem Aufklärungsgespräch im Vorfeld bei einem Chirurgen, wurde im Anschluss ein Termin für eine OP festgelegt. Während dieser gab es eine örtliche Betäubung. Interessanterweise war die Spritze zur Betäubung meist der unangenehmste Teil. Sobald die Betäubung wirkte, machte der Chirurg einen kleinen Schnitt in die Haut. Das Lipom konnte dann relativ einfach herausgelöst werden, ohne große Schmerzen oder Komplikationen. Anschließend wurde die Wunde vernäht.
Die gesamte Prozedur dauerte meist nicht länger als 30 Minuten pro Lipom.
Kurz zusammengefasst – so läuft eine Lipom-OP ab:
- Vorbereitung: Kurzes Arztgespräch, Aufklärung, ggf. Anzeichnen des Lipoms
- Betäubung: Örtliche Betäubung (meist das Schmerzhafteste am Eingriff)
- Schnitt: Kleiner Hautschnitt über dem Lipom
- Entfernung: Herauslösen des Lipoms
- Verschluss: Vernähen der Wunde
- Dauer: In der Regel 20–30 Minuten bei einem einzelnen Lipom
Die Nachsorge: Worauf muss man achten?
Nach der OP ist etwas Vorsicht geboten, damit die Wunde gut heilen kann. Bei mir fanden ein bis zwei Kontrolltermine beim Arzt statt, um den Heilungsverlauf zu prüfen. Etwa zwei bis drei Wochen nach dem Eingriff wurden dann die Fäden entfernt.
Was in dieser Zeit besonders wichtig war:
- Kein Sport und keine körperliche Anstrengung – klingt banal, ist aber wichtig, damit die Naht nicht aufreißt.
- Die Wunde musste trocken bleiben, also kein Duschen über der Stelle oder Baden (am besten dann abdecken)
- Lockere Kleidung tragen, die nicht scheuert oder auf die frische Naht drückt.
Wenn man sich daran hält, heilt die Wunde in der Regel ohne Probleme ab..
Narbenbildung und Heilung
Natürlich bleibt nach jedem Eingriff eine kleine Narbe zurück. Die Narben sind bei mir je nach Größe und Lage der Lipome unterschiedlich entstanden, aber insgesamt recht unauffällig. Am Anfang waren die Narben noch etwas gerötet und standen leicht hervor, aber mit der Zeit sind sie immer flacher geworden und haben sich deutlich aufgehellt.
Inzwischen sind viele Narben kaum noch zu sehen, besonders wenn man sie mit Cremes zur Narbenpflege unterstützt.
Wiederholte Eingriffe – meine Bilanz nach 10 OPs
Mittlerweile habe ich diese Prozedur knapp zehnmal hinter mich gebracht. Bei mir neigen Lipome leider dazu, immer wieder neu aufzutreten, weshalb ich in regelmäßigen Abständen neue entfernen lassen musste (Mehr zum Thema Lipomatose).
Trotz der Vielzahl an Eingriffen kann ich sagen, dass sich der Ablauf nie wesentlich verändert hat: Die Erfahrung des Arztes spielt eine große Rolle, aber grundsätzlich verläuft jede OP nach demselben Schema. Die Heilung wurde für mich mit der Zeit fast zur Routine – auch wenn natürlich jede OP ein kleiner Eingriff bedeutet, der ernst genommen werden sollte.
Fazit: Ist eine Lipom-OP empfehlenswert?
Aus meiner persönlichen Sicht kann ich sagen: Ja, eine Lipom-Entfernung ist in vielen Fällen notwendig, besonders wenn das Lipom Schmerzen verursacht, optisch sehr stört oder schnell wächst.
Die Eingriffe sind vergleichsweise unkompliziert, die Nachsorge gut machbar, und die Narbenbildung ist meist minimal. Natürlich sollte man immer gemeinsam mit einem erfahrenen Arzt entscheiden, wann eine Entfernung sinnvoll ist.
Ausblick: Alternative Methoden zur Lipomentfernung
Obwohl ich mit den klassischen OPs bisher gute Erfahrungen gemacht habe, interessiert mich auch, was es sonst noch so gibt. Für die Zukunft möchte ich mir mal folgende Methoden anschauen:
- Liposuktion (Fettabsaugung): Wird in manchen Fällen für viele kleine Lipome empfohlen
- Laserbehandlungen: Angeblich minimalinvasiv, aber bisher wenig eigene Erfahrung
- Natürliche Ansätze: Cremes, Ernährung oder bestimmte Öle – ich bin skeptisch, aber auch neugierig
Wenn ich hier neue Erfahrungen mache, werde ich natürlich darüber berichten.