Madelung Syndrom – Infos zur Krankheit im Überblick

Madelung Syndrom Krankheit Infos

Das Madelung Syndrom ist eine extreme Form der Lipomatose. Sie führt zu starken Fett-Wucherungen am Körper. Weitere Informationen erfährst Du in diesem Blogbeitrag.

Ich leide seit Jahren an Lipomatose und habe daher meinen Blog ins Leben gerufen, um über die Ursachen und mögliche Behandlungsmöglichkeiten zu berichten. Vor kurzem stieß ich auf das Madelung-Syndrom. In diesem Blogbeitrag möchte ich daher über diese Krankheit berichten.

Definition

Das Madelung-Syndrom ist eine Krankheit, die zu einer starken Störung der Fettverteilung im Körper führt. Dabei kommt es zu einer extremen Bildung von gutartigen Fettgewebe, vorangig am Kinn und am Nackenbereich (https://flexikon.doccheck.com). Das Madelung-Syndrom ist somit eine sehr ausgeprägte Form der Lipomatose.

Ausprägungen

Giuseppe Nisi, M.D. von der Universität von Siena beschreibt, dass die Madelung-Krankheit in unterschiedlichen Ausprägungen daher kommen kann. Dadurch können Fettbildungen am ganzen Körper auftreten. Zum Beispiel:

  • im Nackenbereich, man spricht hier auch vom „Stiernacken
  • im Hals– und im Schulterbereich – auch als Fetthals bezeichnet
  • an den Oberarmen und an den Oberschenkeln
  • sowie am Rücken und im Brustbereich

Die Madelung-Erkrankung ist charakterisiert durch multiple, symmetrische und entstellende abnorme Fetteinlagerungen im Bereich von Kopf, Hals, Stamm und den Nervenwurzeln der oberen und unteren Extremitäten

Quelle: Giuseppe Nisi, M.D., https://link.springer.com/article/10.1007/s15012-017-2397-7

Ursachen

Die Gründe zur die Entstehung des Madelung-Syndroms sind nicht vollends erforscht. Medilex.de schreibt von einer möglichen erblichen Komponente. Auch können Stoffwechselerkrankungen einen Einfluss auf das Wachstum haben. Die Yuveo Klinik beschreibt eine Beobachtung, dass das Madelung-Syndrom häufig auch bei Alkoholikern oder Leuten mit einer Leberfunktionsstörung auftritt. PD Dr. med. Rainer Brenke konnte ebenfalls einen Zusammenhang von Alkohol und der Krankheit beobachten.

Beim Madelung-Syndrom handelt es sich um eine symmetrische, schmerzlose Fettgewebsvermehrung im Oberkörperbereich, der häufig eine toxische Leberschädigung zugrunde liegt.

Quelle: Rainer Brenke, Lipomatose (Madelung-Syndrom) bei alkoholischer Leberzirrhose: https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0041-103876

Behandlung

Sollte dem Madelung-Syndrom ein Alkoholmissbrauch zu Grunde liegen, wird ein Alkoholverzicht empfohlen, um ein weiteres Wachstum zu vermeiden. Weitere Behandlungsmethoden sind nicht bekannt. Sollten die Fettbildungen zu Komplikationen wie Einschränkungen oder Schmerzen führen, wird ein chirurgischer Eingriff angeraten (https://www.orpha.net).

Fazit: Madelung Syndrom

Als Lipome-Patient schreibe ich regelmäßig über meine Erfahrungen mit Lipomen. Eine gewisse Angst begleitet mich, dass diese irgendwann eine entstellende Größe annehmen können und es zum Ausbruch des Madelung Syndrom kommen kann. Aus diesem Grund habe ich bereits meine Nahrung umgestellt und seit einige Zeit meinen Alkoholkonsum minimiert. Dazu führe ich Selbsttest mit diversen Hausmitteln wie Apfelessig und Rizinusöl durch – leider waren diese nicht besonders erfolgreich. Einen Hoffnungsschimmer bieten neue Behandlungsmethoden ohne große OP, wie zum Beispiel die Fett-Weg-Spritze oder die Ultraschall-Lipolyse.

Was sind Deine Erfahrungen mit der Madelung-Krankheit bzw. Lipomen? Schreibe mir dazu gerne eine Kommentar oder kontaktiere mich via E-Mail.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Du kannst diese HTML-Tags und -Attribute verwenden: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

* Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Du kannst Deine Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@lipome.net widerrufen.