Lipome erkennen – Anzeichen & Diagnose

Lipome erkennen & entfernen

Du stellst Dir die Frage, woran Du Lipome erkennen kannst? Dann findest Du hier hilfreiche Informationen und Tipps zum Thema Lipome im Überblick.

Ich selbst bin Lipom-Patient und da das ganze Thema für mich eine Herzensangelegenheit ist, habe ich mich dazu entschieden auf meinem Blog meine Erfahrungen und Erkenntnisse mit Interessierten und Gleichgesinnten zu teilen. Dabei versuche ich verschiedene Behandlungsmethoden zu beleuchten und Infos zur Ursachenforschung bereitzustellen. In diesem Blogbeitrag möchte ich Tipps und Infos geben, woran sich Lipome erkennen lassen.

Was ist ein Lipom?

Als Lipome werden gutartige Tumore bezeichnet, die sich aus Fettgewebszellen entwickelt und unter der Haut gebildet haben. Manchmal können diese in tieferen Schichten wie an Organen oder an Muskeln entstehen. Sie sind in der Regel weich und beweglich und haben eine runde oder ovalförmige Form. Normalerweise sind Lipome weniger als 5 cm groß, aber es gibt auch größere. In den meisten Fällen sind Lipome gutartig, sollten aber zur Sicherheit von einem Facharzt bzw. einer Fachärztin untersucht werden.

Lipome Bilder - Arm
Lipome am Arm – hier weitere Lipombilder

Warum entstehen Lipome?

Bei der Entstehung von Lipomen, bzw. deren Ursachen, ist sich die Wissenschaft noch uneins. Die meisten Experten gehen von einer genetischen Veranlagung aus, wohingegen einige die Vermutungen aufstellen, dass Stress, eine ungesunder Ernährung, ein hoher Konsum von Alkohol oder verschiedene Stoffwechselerkrankungen das Wachstum von Lipomen begünstigen.

Welcher Arzt bei einem Lipom?

Wenn Du einen Knubbel unter der Haut erfühlst, ist das meist ein gutartiges Lipom. In jedem Fall empfehle ich Dir einen Hausarzt oder eine Dermatologin aufsuchen, damit Du eine fundierte Diagnose erhältst, um sicherzustellen, dass es sich tatsächlich um ein Lipom handelt und keine andere Art von Geschwulst. Falls Schmerzen auftreten, dann am besten so schnell wie möglich. In manchen Fällen kann es auch sinnvoll sein, eine Gewebeprobe (Biopsie) zu entnehmen und histologisch untersuchen zu lassen.

Behandlungsmethoden & entfernen

Als Lipome-Patient bieten sich verschiedene Möglichkeiten zur Behandlung. Die gängigste Methode ist dabei die chirurgische Entfernung (OP). Wer nach alternativen Methoden ohne OP Ausschau hält, für den bieten sich Möglichkeiten zur Ultraschall-Lipolyse, Injektionslipolyse bzw. Laser-Lipolyse – diese müssen in den meisten Fällen aus privater Tasche bezahlt werden. Ein Facharzt sollte in jedem Fall zur Beratung herangezogen werden.

FAQ

Wo treten Lipome am häufigsten auf?

Die meisten Lipome treten im Bereich des Bauchs, am Rücken sowie an den Schultern, Armen und Oberschenkeln auf.

Wie fühlt sich ein Lipom an?

Lipome lassen sich unter der Haut als leichte Erhebung ertasten und fühlen sich weich und elastisch an. Zudem lassen sie sich etwas unter der Haut verschieben.

Wann ist ein Lipom bösartig?

Ein Lipom ist dann bösartig, wenn es zum einen sehr schnell wächst und und zum anderen Schmerzen verursacht. Dann kann es sich um ein Liposarkom handeln. Hier empfiehlt sich dringend der Gang zum Arzt.

Fazit: Lipome erkennen

Zusammenfassend ist zu sagen, dass Lipome auf den ersten Blick keinen Grund zur Panik darstellen. Ein wichtiger Punkt ist ist die Abklärung von einem Arzt bzw. Ärztin, damit eine bösartige Wucherung ausgeschlossen und ein geeignete Behandlung durchgeführt werden kann.

Was sind Deine Erfahrungen mit Lipomen? Gerne schreibe dazu in die Kommentarsektion oder kontaktiere mich via E-Mail! 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Du kannst diese HTML-Tags und -Attribute verwenden: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

* Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Du kannst Deine Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@lipome.net widerrufen.