Slide 1

Lipome - Ursachen

Wie genau entstehen Lipome? Und was sind die Ursachen?

Lipome Ursachen

Die Ursachen von Lipomen sind nach heutigen Stand der Wissenschaft nicht vollständig erforscht. Das Gesundheitsportal Netdoktor beschreibt, dass Stoffwechselstörungen wie Diabetes für das Wachstum von Lipomen verantwortlich sein können. Andere halten einen erhöhten Harnsäurespiegel für den Grund. Hier erfährst Du mehr zu weiteren möglichen Ursachen.

Entstehung

Lipome entstehen, wenn sich Fettgewebe unter der Haut ansammelt und sich dadurch kleine Knötchen bilden. In der Regel sind diese etwa erbsengroß, aber sie können auch größer werden, die Klinik am Pelikanplatz spricht hier von Größen zwischen 10 bis 20 Zentimeter.

Fachärzte gehen davon aus, dass aus 100 Personen etwa zwei bis drei von einem Lipom betroffen sind.

Quelle: Klinik am Pelikanplatz, https://www.lexikon-klinik-am-pelikanplatz.de/wissenswertes/lipom/

Ursachen nicht eindeutig erschlossen

Eine mögliche Ursache von Lipomen kann eine fettreiche Ernährung sein. Leider ist diese Annahme nicht bestätigt, da auch schlanke Menschen mit normalen Blutfettwerten Lipome bekommen können. In einigen Fällen wird ein überhöhter Alkoholkonsum für das Wachstum verantwortlich gemacht. Die gängige Vermutung ist eine genetische Veranlagung, die Menschen anfällig für die Bildung von Lipomen macht.

Zusammenfassend kann man hier also sagen, dass die wirklichen Ursachen einer Lipomatose (das Auftreten von mehreren Lipomen im Körper) noch nicht vollkommen medizinisch erschlossen sind. Viele Studien stellen bisher Vermutungen und Interpretationen auf, können aber keine eindeutigen Ergebnisse erzielen, die die Ursachen von Lipomen nachweisen können.

Ursachen im Überblick:

FAQ

Woher kommt ein Lipom?

Lipome können als Knubbel unter der Haut wahrgenommen werden. Sie sind eine meist harmlose Neubildung von Fettgewebe. In der Regel ist keine Behandlung notwendig, bei Schmerzen hingegen, oder einem vergrößerten Wachstum ist der Gang zum Arzt empfohlen.

Welcher Arzt ist für Lipome zuständig?

Der Gang zum Hausarzt ist der erste Schritt. Dort kann über eine weitere Behandlung entschieden werden. Für weitere Untersuchungen empfiehlt sich ein Dermatologe (Hautarzt), bzw. ein Chirurg, der das Lipom entfernen kann.

Kann ein Lipom von selbst verschwinden?

Leider nein. Lipome wachsen in der Regel langsam, können sich aber nicht zurückbilden. Bei Beschwerden kann eine operative Entnahme vom Chirurgen durchgeführt werden.


So viel zu den Ursachen: Mehr zum „Auftreten von Lipomen am Körper